Aktion

Der feministische September

Grafik von Buchwinkel.de
 

Hallo zusammen und Willkommen im feministischen September!

Als Nico vom Buchwinkel vor einigen Wochen von seiner Aktion im September erzählte, war ich noch mitten in der Sommerpause. Trotzdem dachte ich mir: Das ließe sich eigentlich sehr gut mit ein paar Beiträgen von #WirlesenFrauen kombinieren. Deswegen laufen im September bei mir beide Aktionen parallel.

Mein persönlicher Fahrplan für diesen Monat sieht vor, dass ihr immer montags einen Beitrag zu #WirlesenFrauen zu lesen bekommt. Bereits Anfang dieser Woche gab es ein Update bezüglich meiner bisher gelesenen Bücher in der Challenge. Für die kommenden Montage habe ich mir folgende Beiträge überlegt:

Montag 09. September: Kinder- und Jugendbücher
Montag 16. September: deutsche Autorinnen
Montag 23. September: Krimiautorinnen
Montag 30. September: Literaturklassiker von Frauen

Zwischendurch gibt es selbstverständliche noch passende Rezension bezüglich des jeweiligen Wochenthemas. Der Monat ist also sehr gut ausgelastet und ich hoffe, dass wir gemeinsam spannende Autor_innen und Bücher entdecken werden.

Leseliste. Passend zur Aktion habe ich mir zwei Bücher rausgesucht, die ich sehr gerne lesen möchte. Es handelt sich in beiden Fällen um Sachbücher zum Thema Feminismus. Ich kann nicht versprechen, dass ich beide Bücher komplett im September lesen und rezensieren werde, aber ich halte euch durchgehend bei Twitter und Instagram über den Lesestatus auf dem Laufenden.

Weltgeschichte für junge Leserinnen von Kerstin Lücker und Ute Daenschel
Erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung

In Geschichtsbüchern rückt die Rolle von Frauen oftmals in den Hintergrund. Dieses Buch erzählt von starken und wichtigen Frauen in der Geschichte, die leider weniger bekannt sind. So verbreitete Wu Zetian als „chinesischer Kaiser“ den Buddhismus in China, Sitt al-Mulk übernahm vor fast tausend Jahren in Kairo das Amt des Kalifen und Ada Lovelace schrieb vor über 170 Jahren einen Algorithmus, der heute als rudimentäres Computerprogramm gilt. Damit zeigen die Autorinnen eine neue Perspektive auf die Weltgeschichte, die Leserinnen und Leser jeden Alters anspricht. [Klappentext von bpb]

Weltgeschichte aus Perspektive von unterschiedlichen Frauen klingt für mich nach etwas, woran sich die Geschichtsbücher für Schulen ebenfalls noch ein Beispiel nehmen sollten. Ich freue mich jedenfalls auf mir noch unbekannte Gesichter.

What would Boudicca do? von E. Foley & B. Coates
Erschienen bei Faber & Faber Limited

Tired of being talked over? Of social media making you feel crap?
Of the pressure to ‘have it all’ and a hot bod too?

Boudicca stuck up for herself and now she can help you do the same. It is time to start channelling the spiky superwomen of history to conquer today. It is time to turn to women like Frida Kahlo and Josephine Baker, Hypatia and Cleopatra, Coco Chanel and Empress Cixi. In this irreverent guide they will help you figure out how to dispatch a loverat, back yourself, kill it at work and trounce FoMo. [Klappentext: Faber&Faber]

Auf dieses Buch hat mich Tabi bereits im letzten Jahr aufmerksam gemacht. Kurze Frauenbiografien sind gerade im Trend und dieses Buch machte auf mich bisher einen sehr guten Eindruck. Außerdem ist das für mich mal wieder eine gute Gelegenheit auf Englisch zu lesen. Die Kapitel sind ja auch glücklicherweise nicht so lang!

Alle am Themenmonat Teilnehmenden Blogs hat Nico noch mal in einem Beitrag hier aufgeführt.

Was habt ihr euch für den September so vorgenommen?
Eure Chrissi

One thought on “Der feministische September

  1. Liebe Chrissi,

    Wow, dein Fahrplan hört sich klasse an! Ich freue mich schon auf deine Beiträge zu den unterschiedlichen Genres, besonders zu den Kinderbüchern. Die Montage diesen Monat werden literarisch richtig gut 🙂

    Liebe Grüße,
    Nico

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert