Aus dem Leben Leben mit dem Buch Leseeindrücke

Frohes Neues!
im wahrsten Sinne des Wortes

Hallo ihr Lieben,

irgendwie fühlt es sich total merkwürdig an, nach einem solch verrückten Jahr Reset zu drücken und weiterzumachen.
In den vergangenen 12 Monaten war ich so inaktiv, aber ich habe mir gerade in den letzten paar Wochen einige Gedanken gemacht, was dann aus dem Blog so werden soll. Mir hat etwas gefehlt und nachdem ich die Suche danach abgeschlossen habe, möchte ich motiviert ins neue Jahr starten.
Hier werden sich die Beiträge ein wenig ändern. Bücher sind mir immer noch wichtig, aber ich bin einfach nicht mehr nur Buch. Ich verbringe sehr viel Zeit draußen im Garten und auf dem Fahrrad und deshalb werde ich hier zukünftig auch über meine Gartenarbeit berichten.
Das mag für den einen oder anderen vielleicht uninteressant sein. Das ist in Ordnung. Ich schreibe den Blog aber nicht nur für euch, sondern vorallem auch für mich. Also: don’t like, don’t read. Ich kann das nachvollziehen. Manchmal tut man sich schwer Leuten zu entfolgen, wenn man es schon eine ganze Zeit getan hat, aber wenn sich Content ändert oder die eigenen Interessen sich ändern, dann ist es völlig legitim Abstand zu nehmen. Das nehme ich niemandem übel. Bei Instagram siebe ich selbst ständig aus. Das gehört zum gesunden Leben mit Social Media und Internet dazu. Habt also keine Scheu euch zu verabschieden.

So haben wir also die Sonntagspredigt (Ja, ich weiß. Heute ist erst Samstag) hinter uns gebracht.
Was steht also für 2022 alles an. Ich verzichte darauf große Lesepläne in die Welt zu posaunen, wo ich von meiner Leseliste für das letzte Jahr einfach mal gar kein Buch gelesen habe. Eine neue Liste aufzustellen wäre also lächerlich. Ich behalte die alte Liste im Hinterkopf.
So komisch wie sich das letzte Jahr auch angefühlt hat, ich habe noch nie so viel gelesen wie letztes Jahr. Bei irgendwas mit 120 Büchern habe ich aufgehört zu zählen. 120+… fühlt sich total krass an. Bei ein paar Büchern fühlt es sich auch noch immer so an, als wäre einfach mal ein Güterzug an mir vorbeigerauscht. Im Sommer hatte ich echt ein Lesetempo. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich das nicht nochmal so hinbekommen werde. Ich war auch ziemlich anspruchslos und es war nicht alles gerade so der Quality Content, aber wen interessiert das?

Neben den buchigen Beiträgen gibts jetzt auch immer mal was aus dem Beet. Auf Instagram hatte ich dafür im letzten Jahr einen Account mit Bezeichnung Gartenlogbuch. So ein bisschen in diese Richtung stelle ich es mir für den Blog auch vor. Ich lege beide Kanäle zusammen und möchte auch hier ein bisschen über den Garten schreiben. Natürlich auch mit passenden Büchern dazu und das eine oder andere Rezept möchte ich euch dann auch nicht vorenthalten. Habt ihr Wünsche, was ich so erzählen soll?

Was ich total spannend fand: Ich hatte bereits für letzten Sommer einen Beitrag geplant, um euch meine Highlights aus dem ersten Halbjahr vorzustellen. Jetzt, als ich eine Liste für das gesamte Jahr zusammenstellen wollte, musste ich feststellen, dass sich meine Auswahl im Sommer wenig geändert hat. Dabei habe ich die zweite Jahreshälfte gar nicht so viel schlechter wahrgenommen, aber die für mich besonderen Bücher habe ich alle schon im Frühjahr und Sommer gelesen. Bei Instagram zeigten in den letzten Tagen alle ihre neun besten Bilder aus 2021. Da dachte ich mir: Okay gut, vielleicht bastle ich ein Bild mit meinen neun Lieblingsbüchern. Das war aber total schwer. Ich komme sofort auf sechs Bücher, aber danach wird es schwer zu differenzieren zwischen richtiges Highligt des Jahres und muss ich auf jeden Fall auch noch erwähnen. Da kommen zum Schluss nämlich auch noch ein paar Bücher.
Ich hoffe jedenfalls, dass euch meine Auswahl gefällt. Vielleicht findet ihr dabei ja auch noch ein Buch, dass ihr dann im neuen Lesejahr lesen müsst.

Eure Chrissi

 

Emma Scott – Never Doubt

Die Autorin Emma Scott wurde mir von Franziska sehr ans Herz gelegt und ich möchte ihr an dieser Stelle nochmal für die Empfehlung danken. Never Doubt ist die Geschichte von Willow und Isaac, die sich am lokalen Theater kennenlernen und gemeinsam Hamlet aufführen. Willow hat eine dunkle Vorgeschichte, Isaac gilt als Bad Boy der Stadt… es klingt nach ganz viel Klischee, aber ich wollte noch nie so gerne Shakespeare lesen wie nach diesem Buch. Ich wurde mitgerissen und emotional richtig zerstört. Es war so gut! Deswegen habe ich jetzt noch weitere Bücher von Emma Scott auf dem SuB, habe mich aber noch nicht getraut wieder eins von ihr zu lesen, weil ich Angst habe dass es gar nicht so gut werden kann, wie Never Doubt. Es ist definitiv unter meinen Top 3 Büchern aus dem letzten Jahr.

 

Natsu Miyashita – Der Klang der Wälder

Ebenfalls unter meinen Top 3 Büchern ist Der Klang der Wälder. Ich bewege mich bei Büchern relativ selten aus meiner Komfortzone. Ich weiß eigentlich sehr genau was mir gefällt und traue mich manchmal dann vielleicht auch nicht was neues zu wagen. Da ich aber Klaviermusik liebe, habe ich es hier mal mit einer japanischen Autorin probiert. In dem Buch geht es um einen jungen Mann, der noch zu Schulzeiten einen Klavierstimmer bei der Arbeit beobachtet und dann entscheidet, dass er das selbst tun möchte. Er findet also im Stimmen der Klaviere seine Bestimmung. Auch als jemand, der ziemlich wenig musikalisches Fachwissen bestitz, habe ich das Buch geliebt. Es ist so ruhig und in in einer ganz tollen Sprache erzählt. An dieser Stelle großes Lob an die Übersetzerin Sabine Mangold. Sie hat hier großartige Arbeit geleistet. Das Buch gehört zu den wenigen belletristischen Romanen, die mich im letzten Jahr fesseln konnten. Tipp für euch: Im Mitte Juni erscheint bei Suhrkamp bereits das Taschenbuch.

Joe Todd-Stanton – Eine Maus namens Julian

Die Entscheidung ist mir unheimlich schwer gefallen, aber zu meinen Top 3 zählt noch das Bilderbuch mit der Maus. Es ist so unheimlich wundervoll gezeichnet. Und ich liebe die Freundschaftsgeschichte zwischen der Maus und dem Fuchs <3

 

Alice Oseman – Heartstopper Bd. 4

Beginnen wir mit einer Buchreihe, die bereits 2020 zu meinen Highligths gehört. Im Mai ist der vierte Teil von Heartstoppers erschienen und konnte mich wieder restlos überzeugen. Da ich keine eingefleischte Graphic Novel Leserin bin sind die Bücher für mich was besonders. Und für alle die der englischen Sprache (noch) nicht so mächtig sind auch die tollte Nachricht: Die Reihe wurde jetzt übersetzt und der erste Band erscheint jetzt bereits im Januar im Loewe Verlag.
Ich bin im übrigen super gespannt, da Netflix gerade eine Serie produziert, an der Alice Oseman selbst mitgearbeitet hat. Der Termin steht noch nicht fest, aber ich habe große Hoffnungen darauf, dass es echt gut wird!

Alan Bennett – Die souveräne Leserin

Eins der wenigen Bücher zu dem ich letztes Jahr auch eine Rezension verfasst habe. Es hat mir unheimlich viel Freude bereitet, es zu lesen und es ist eine Liebeserklärung an die Literatur und an die Queen selbst.
Die Rezension findet ihr hier.

Kelly Moran – Wildflower Summer Bd. 1

Kelly Moran gehört ganz unbestritten zu einer meiner liebsten Autorinnen was Liebesgeschichten angeht. Nachdem Wildflower Summer echt viele mittelmäßige Bewertungen hatte, habe ich das Buch eine ganze Weile vor mir hergeschoben und bin mit sehr niedrigen Erwartungen an die Geschichte gegangen und wurde aber auf allen Ebenen so positiv überrascht. Ich liebe die Figuren und das Setting der Wildflower Ranch.

 

Bücher, die, meiner Meinung nach, in 2021 total unterschätzt wurden:

K.L. Kreig – All of me und All of you

Kelly Siskind- Stealing your heart

Inka Lindberg – Mit dir falle ich

 

Und nicht zu vergessen:

Lisa Williamson – Zusammen werden wir leuchten

Tove Ditlevsen – Kindheit

Anthondy Trollope – Weihnachten auf Thompson Hall

Kelly Moran – Kissing in the Rain

Jasmina Kuhnke – Schwarzes Herz

2 thoughts on “Frohes Neues!
im wahrsten Sinne des Wortes

  1. Hach, „Kissing in the rain“ ist so klasse. Ich habe so oft lachen müssen. Da lag ich lesen im Garten auf der Liege und meine Schwester neben mir und immer was liest du da eigentlich? Danach hat sie das Buch gelesen und konnte voll verstehen, warum ich so oft lachen musste. Aber auch Wildflower Summer hat mir sehr gefallen. Ich versuche auch mal meinen Blog, das Schreiben an sich mehr zu aktivieren. Schließlich schaffe ich es ja auch immer dir seitenweise Briefe zu schreiben 😉 Da muss doch bloggen auch wieder drin sein. Ehrlich gesagt, hatte ich bisher noch gar nicht überlegt was ich als Highlights meines Lesejahres zusammen tragen werde, vielleicht schaffe ich das ja noch heute am letzten Urlaubstag vor zu bereiten. Ich bleibe auf jeden Fall deinem Blog und dem Instagram Kanal treu. 🙂 liebe Grüße
    Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert