Traurig, aber wahr: Es gibt noch genug Leute die mit einem Klassiker nur den elendigen Deutschunterricht in der Schule verbinden. Ja, nicht jede Schullektüre wird unser Liebling, aber sie öffnet uns die Augen, dass es noch so viel mehr gibt, als das was auf der Bestsellerliste gerade rauf und runter geht. Ich möchte an dieser Stelle auch nicht die Bestsellerliste pauschal schlecht reden, aber ein Klassiker ist für mich trotzdem oft noch ein anderes Kaliber. Gerade wir Bücherwürmer sollten das doch so sehen. Ein altes Buch ist nicht automatisch ein schlechtes. Und in Zeiten wo sich die Kugel immer schneller dreht, sollten wir nicht vergessen, was für schöne Schmuckstücke schon vor langer Zeit verfasst wurden.

Die Wunschliste wächst und gedeiht mit jedem neuen Halbjahr. Aber es gibt Bücher, die man nicht so einfach wieder von der Wunschliste streichen sollte.

Ich habe mich bereits Ende 2017 genauer mit ein paar Klassikern auseinandergesetzt und mir eine Art Klassiker-Bucket-List geschrieben. Eine Art Lese-Lebensziel für Klassiker. Ich habe mich auf 50 Titel beschränkt und Nein: Ich habe sie noch nicht alle gekauft und auf dem SuB liegen. Aber man wächst an seinen Aufgaben und von einigen Titeln gibt es auch sehr viele schöne Klassiker-Ausgaben, da kann ich mich gar nicht entscheiden welche Ausgabe ich möchte, oder gar welche Übersetzung. Das sind Fragen mit denen ich mich noch beschäftigen muss. Heute stelle ich euch also erstmal nur meine ganz persönliche Liste vor:

(Die mit einem Sternchen versehenen Titel befinden sich bereits in meinem Besitz)

 

Richard Adams – Unten am Fluss
Jane Austen – Northanger Abbey
Jane Austen Mansfield Park
James Berrie – Peter Pan
Wolfgang Borchert – An diesem Dienstag
Bertolt Brecht – Dreigroschenoper
Bertolt Brecht – Trommeln in der Nacht
Charlotte Bronte – Jane Eyre*
Emily Bronte – Sturmhöhe *
Lewis Carroll – Alice im Wunderland*
Don DeLillo – Unterwelt *
Charles Dickens – David Copperfield
Charles Dickens – Bleakhouse
Fjodor Michailowitsch Dostojewski – Der Doppelgänger
Michael Ende – Die unendliche Geschichte *
Michael Ende – Momo
William Faulkner – Als ich im Sterben lag
William Faulkner – Schall und Wahn
Lion Feuchtwanger – Exil
Max Frisch – Biedermann und Brandstifter
Max Frisch – Die chinesische Mauer *
Max Frisch – Homo Faber
William Golding – Herr der Fliegen
Günter Grass – Im Krebsgang *
Helene Hanff – Charing Cross Road * | Gelesen im Dezember 2018
Nathaniel Hawthorne – Der Scharlachrote Buchstabe
Rolf Hochhuth – Der Stellvertreter *
ETA Hoffmann – Der Sandmann
ETA Hoffmann – Nussknacker und Mausekönig
Jack London – Der Ruf der Wildnis
Klaus Mann – Der Vulkan
John Milton – Das verlorene Paradies
Patrick Modiano – Place de létoile *
Alice Munroe – Tanz der seligen Geister
George Orwell – 1984
Christoph Ransmayr – Die letzte Welt
J.D. Sailinger – Der Fänger im Roggen
John Steinbeck – König Artus
John Steinbeck – Straße der Ölsardine
Jonathan Swift – Gullivers Reisen
Leo Tolstoi – Anna Karenina *
Mark Twain – Die Abenteuer des Tom Sawyer
Mark Twain – Die Abenteuer des Huckleberry Finn
Volker Weidemann – Ostende *
Oscar Wilde – Das Gespenst von Canterville
Oscar Wilde – Das Bildnis des Dorian Grey
Stefan Zweig – Sternstunden der Menschheit *
Stefan Zweig – Die Welt von gestern
Stefan Zweig – Der Amokläufer
Stefan Zweig – Maria Stuart

12 thoughts on “Klassiker-Bucket-List

  1. Hallöchen,
    für mich waren Klassiker auch ganz lange ein Schulding. Bis ich auf der Buchhändlerberufsschule wieder damit in Berührung kam und sie von einer ganz anderen Seite kennen lernen durfte. Deshalb möchte ich unbedingt noch so einige lesen.
    Unsere Listen überschneiden sich sogar ein bisschen. Jane Eyre und Sturmhöhe stehen bei mir zum Beispiel auch drauf. „Homo faber“ habe ich schon gelesen, zu Schulzeiten, und fand es ganz furchtbar. Ich hoffe, dir ergeht es da besser.
    Viel Erfolg mit deiner Liste!
    Liebste Grüße, Kate
    #litnetzwerk

    1. Hallo Kate,
      Auf der Buchhänlderschule habe ich auch eine ganze Reihe von Büchern für mich entdeckt, deswegen stehen sie auf dieser Liste.
      Da ich zu Schulzeiten von Max Frisch „Andorra“ gelesen habe, verspreche ich mir von Homo Faber sehr viel. Ich mochte Frischs Stil.

      Viele Liebe Grüße
      Chrissi

  2. Hallo Chrissi,
    ich bin sa ein bisschen zwiegespalten. Die typischen Klassiker von Goethe, Thomas Mann, Schiller, Max Frisch, etc. werde ich in diesem Leben nicht lesen. Sie sagen mir nichts, sie geben mir nichts, warum sollte ich mich also durch sie hindurch quälen, nur damit ich sagen kann, dass ich die Klassiker gelesen habe? Ich freue mich, dass es Bücher gibt, die über Jahrzehnte/ Jahrhunderte Bestand haben und, dass es Menschen gibt, die sie auch heute noch lieben. Ich gehöre nicht dazu.

    Dann gibt es für mich die Bücher, die ich persönlich gar nicht bei den Klassikern einordnen würde. Ich weiß gar nicht, als was ich sie bezeichnen würde, aber sie sind eher so All-Time-Favorites. Leichte Kost, wie Momo oder Alice im Wunderland im Kinder- und Jugendbuchbereich. Die lese ich persönlich ganz gerne, aber weniger, weil es Klassiker sind, sondern weil sie in meiner Kindheit die „normale“ Kinder-/ Jugendliteratur waren und da so ein bisschen das Nostalgie Gefühl wieder hoch kommt, wenn man Kindheitshelden wieder auferstehen lässt.

    Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß mit den Klassikern und ein schönes Lesejahr
    Yvonne
    #litnetzwerk

    1. Hallo Yvonne,

      ich hatte im Anschluss an den Literaturunterricht in der Berufsschule große Lust mir ein paar Klassiker vorzunehmen, wie du aber sehen kannst steht nicht Faust auf der Liste. Ich hab die Werke wirklich einzelnd aufgesucht, weil ich sie interessant fand.
      Zudem glaube ich dass auf der Liste durchaus das eine oder andere Buch zu finden ist, das andere nicht unbedingt als Klassiker bezeichnen würden zB Charing Cross Road oder Ostende.
      Ich bin sowieso dafür dass jeder lesen sollte, was er gerne möchte. Ob Klassiker oder nicht.

      Liebe Grüße

  3. Obwohl ich auch schon zu Schulzeiten gerne gelesen habe, fand ich die meisten Bücher, die wir in der Schule lesen mussten, doch eher mäh. Generell greife ich auch gern mal auf einen Klassiker zurück, aber nur, wenn mich die Handlung eben auch anspricht und nicht, weil es ein Klassiker ist und man den gelesen haben sollte.
    Vielleicht sollte ich mir auch einmal solch eine Liste machen… 🙂

    1. Hallo Friedelchen,
      aus genau diesem Grund habe ich mir diese Liste gemacht. Ich würde sie gerne lesen, weil ich sie interessant finde. Wenn ich einfach nur Klassiker des Klassiker Willens lesen wollte, dann würden hier ja auch Goethe und Schiller fehlen. Aber die interessieren mich in diesem Rahmen gar nicht.

      Liebe Grüße

  4. Liebe Chrissi,
    was für ein toller Beitrag! Ein paar der Bücher die du aufgelistet hast sagen mir was, ein paar andere interessante Titel muss ich mir unbedingt mal genauer ansehen, denn ich habe Klassiker vor ein paar Monaten auch für mich entdeckt und gerade richtig Lust drauf mehr zu lesen. Ein paar habe ich im Regal stehen, die ich bald lesen möchte, aber ich suche natürlich auch immer nach weiterer Inspiration, vor allem weil ich nur englische a la Jane Austen und Thomas Hardy im Regal stehen habe, aber gerne auch mehr modernere Klassiker oder auch deutsche und amerikanische lesen möchte.

    Liebe Grüße,
    Katharina

    1. Liebe Katharina,

      es freut mich, dass der Beitrag die so viel Inspiration war. 🙂
      Ich hoffe dass ich denächst auch mal wieder ein Buch von der Liste lesen kann.
      Vielleicht liest man ja auch mal eins gemeinsam?

      Liebe Grüße
      Chrissi

  5. Oh diese Liste ist toll. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nur 6 Titel davon bereits gelesen habe. Ich glaube, deine Liste werde ich als Anregung nehmen, das zu ändern.

    Ok, Salinger habe ich dafür bestimmt 20mal gelesen. Das war damals mein absolutes Lieblingsbuch. Aber das ist locker auch schon 25 Jahre her.

    LG
    Grit

    1. Hallo Grit,

      Genau deswegen habe ich mir eine Liste gemacht. Es soll mich selbst motivieren ein bisschen mehr Klassiker zu lesen 🙂
      Deinen Tipp merke ich mir sehr gerne.

      Liebe Grüße
      Chrissi

  6. Liebe Chrissi,

    oh, ich liebe Klassiker! Ich hatte in meiner Jugend eine Phase, da habe ich ausschließlich Klassiker gelesen. Ich glaube, meine engstirnige Meinung damals lautete in etwa „nur, wer tot ist, und immer noch gelesen wird, kann ein guter Autor/eine gute Autorin sein“. Völliger Quatsch, aber damals war ich total davon überzeugt. Allerdings gehören auch heute noch viele Klassiker zu meinen Lieblingsbüchern, allen voran die Werke von Jane Austen oder Charles Dickens.

    Liebe Grüße

    Sabrina

    1. Hallo Sabrina,
      ich finde es immer toll wenn man Zugang zu Klassikern findet. Es gibt da viele tolle Bücher zu entdecken, man muss nur die richtigen Klassiker für sich selbst finden.

      Ganz liebe Grüße
      Chrissi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert