Aktion Leseempfehlung

#WirlesenFrauen – Kinderbücher

 

Dieser Blogbeitrag enthält Leseexemplare, die ich vom Verlag gratis erhalten habe. Die Besprechungen beinhalten aber ausschließlich meine persönliche Meinung. Ich habe für den Beitrag kein Geld erhalten.

Hallo zusammen,

Mit Evas Aktion Wir lesen Frauen, wollen wir in diesem Jahr ganz viele tolle Autorinnen ins Rampenlicht rücken. In den letzten Monaten habe ich schon zahlreichegroßartige Beiträge zur Aktion entdeckt und gelesen. Ich glaube aber, dass es auch wichtig ist schon möglichst früh damit anzufangen Kinder und Jugendliche dafür zu sensibilisieren. Deswegen habe ich euch heute fünf Bücher mitgebracht, damit schon junge Leseratten Literatur von Frauen in die Hand nehmen.

 

Good Night Stories for Rebel Girls von Elena Favilli und Francesca Cavallo
Ich besitze die englische Ausgabe. Die deutsche Version bei Hanser ist übersetzt von Birgitt Kollmann

Ich sage es gerne noch einmal: Dieses Buch ist nicht nur etwas für Kinder!
100 Kurzbiografien von Frauen. Ihr habt es bestimmt schon 100 Mal gesehen. Ihr solltet wirklich reinschauen. Als das Buch gerade frisch erschienen war, da fand ich den Titel irgendwie doof. Mir hat sich das Konzept auch gar nicht so richtig erschlossen. Dann habe ich das Buch doch gekauft und letztlich auch parallel dazu das Hörbuch auf Spotify gehört. Es ist wirklich ein rundum gut gemachtes Buch. Tatsächlich bin ich jetzt sehr begeisterter Fan des Buches und glaube, dass es sich auch wirklich wunderbar eignet um die „Geschichten“ vorzulesen. Die Biografien sind wirklich so hervorrangend aufbereitet, dass Kinder sie bestimmt mögen und wieder vorgelesen haben möchten. Und was könnte besser sein, wenn das Kind abends eine Biografie vorgelesen haben möchte, als ein anderes Bilderbuch, das einem vielleicht schon zu den Ohren raushängt?

Little People Big Dreams – Rosa Parks von Lisbeth Kaiser
Little People Big Dreams – Anne Frank von Isabel Sanchez Vegara

Beide aus dem Englischen  von Svenja Becker
Als ich die Reihe Little People Big Dreams das erste Mal in der Vorschau bei Suhrkamp entdecke, wusste ich sofort, dass ich einige der Bände kaufen muss! Mit Sicherheit kann man die toll illustrierten Bücher bereits mit Kindern ab Vier oder Fünf lesen, ich glaube aber dass sie sich am besten für Kinder ab dem Grundschulalter eignen.
Alle Bände von Little People Big Dreams erzählen zunächst die Biografie in kindgerechter Sprache und haben im Anschluss noch ein paar Seiten historischen Anhang. So bleibt das Buch nie bei einer „netten Story“, sondern bietet direkt Bezug zur Realität und Geschichte.
Ich freue mich diesen Herbst bereits auf weitere Bände der Reihe und habe bereits Agatha Christie und Jane Austen vorgemerkt.

 

Ellingham Academy von Maureen Johnson *Leseexemplar
Aus dem Amerikanischen von Sandra Knuffinke und Jessika Komina

Stevie Bell ist eine meiner liebsten Figuren aus diesem Frühjahr. Sie ist frech und aufgeweckt und in ihr sammeln sich ganz viele meiner eigenen Vorlieben: True Crime Podcasts und Sherlock Holmes. Ihr größter Wunsch ist es später beim FBI zu arbeiten. Aber vor allen Dingen möchte Sie den mysteriösen Mordfall lösen, der die Ellingham Academy seit Jahrzehnten nicht ruhen lässt. Das Buch hat zwei Zeitschienen. Zum einen begleiten wir Stevie, wie sie neu an die Schule kommt und an der Lösung des Mordfalls arbeitet, außerdem erfahren wir durch Zeitungsartikel und Rückblenden, was damals wohl geschehen sein mag. Das Buch bietet sehr viel Platz zum mitfiebern und rätseln. Besonders gut gefallen hat mir aber Stevie und die Tatsache, dass auch an ihrer Figur Ecken und Kanten gezeichnet wurden und auch die anderen Figuren sind sehr bunt dargestellt.

Agatha Oddly von Lena Jones *Leseexemplar
Aus dem Englischen von Ulrike Köbele

Tatsächlich hat der Löwe Verlag in diesem Frühjahr noch ein weiteres Buch auf den Markt gebracht, dessen Protagonistin mich begeistern konnte. Agatha Oddly liebt Kriminalfälle. Doch ihr Vater hätte am liebsten, dass sie ihre Nase aus all den Dingen heraushält. Auf dem Weg zur Schule stolpert sie allerdings mehr oder weniger über ein Verbrechen und begibt sich direkt auf die Suche nach den Tätern. Dabei gerät sie ganz schnell in einen Strudel aus finsteren Machenschaften im Londoner Untergrund und kommt auch der Vergangenheit ihrer Mutter auf die Schliche.
Agatha Oddly ist eine Hommage an Agatha Christie. Ich glaube das viele junge Leser nicht alle Anspielungen verstehen werden, aber es bietet eigentlich einen sehr guten Einstieg, um die Autorin kennenzulernen. Dass der Krimi mit seinem Thema um eine verschmutzte Wasserversorgung den Nerv der Zeit trifft ist dabei nur noch das Tüpfelchen auf dem i.

 

Kennt ihr schon eins meiner vorgestellten Bücher?
Habt ihr Leseempfehlungen für junge Leseratten zum Thema #WirlesenFrauen?

Ganz viele liebe Grüße
Chrissi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert