#WirlesenFrauen – Update II
Hallo zusammen,
Seit Mitte Mai ist viel passiert und ich habe viel gelesen. Heute stelle ich euch 12 Bücher vor, die ich seit dem letzten Leseupdate für die Challenge gelesen habe. Viel Spaß beim Stöbern!
Für Aufgabe 3: Lest ein Buch einer WoC (Woman of Color)
Gelesen: Das Geständnis der Frannie Langton von Sara Collins
Im Jahr 1926 steht das schwarze Dienstmädchen und ehemalige Sklavin Frannie Langton in London vor Gericht. Sie soll ihren Herren und ihre Herrin umgebracht haben. Im Haushalt der Familie Benham hat sie keine Freunde. Alle Aussagen belasten sie schwer. Doch Frannie beteuert Mr. und Mrs. Benham nicht ermordet zu haben. Sie hat Madame geliebt und legt ein Geständnis ab. Ein ruhig erzähltes, jedoch raffiniertes Debüt von Sara Collins.
| Rezension |
Für Aufgabe 3: Lest ein Buch einer WoC (Woman of Color)
Gelesen: Das geträumte Land von Imbolo Mbue
Die Familie Jonga ist aus Kamerun in die USA eingewandert. Mit Hilfe seines Cousins erhält Jende Jonga einen Job als Chauffeur eines Bankers. Es scheint aufwärts zu gehen. Während er auf die GreenCard wartet scheffelt die Familie nach und nach ein bisschen Geld an, seine Frau geht zum College. Dann geht Lehman Brothers während der Finanzkriese 2007 insolvent. Eine Weile scheint es noch gut zu gehen. Doch die Ehe der Jongas und ihr Traum von einem besseren Leben in den USA wird auf eine harte Probe gestellt. Ein sehr spannender Gesellschaftsroman!
Für Aufgabe 5: Lest das Buch einer deutschsprachigen Autorin.
Gelesen: Bluthaus von Romy Fölck
Den ersten Teil von Romy Fölcks Krimireihe hatte ich bereits sehr gerne gehört, daher habe ich mich sehr auf das Hörbuch der Fortsetzung gefreut. Auch Bluthaus spielt wieder in der Elbmarsch und entführt in die Vergangenheit der Protagonistin Frida Paulsen, die wir ja auch schon im ersten Teil kennenlernen durften. Das Hörbuch ist ganz fantastisch gelesen von Michael Mendl. Großartiger deutschsprachiger Krimi! Wer die Autorin noch nicht kennt, sollte das dringend ändern!
Für Aufgabe 6: Lest das Buch einer nicht-europäischen und nicht-amerikanischen Autorin
Gelesen: Project Jane von Lynette Noni
Die Autorin stammt aus Australien und obwohl sie dort bereits Bestsellerautorin einer 6-Bändigen Fantasy-Reihe ist, hatte ich ihren Namen vorher noch nie gehört. Project Jane ist offenbar das erste Buch der Autorin das ins Deutsche übersetzt wurde. Mir hat es unglaublich gut gefallen. Jane Doe ist ein einem Hochsicherheitstrakt. Ihr Tagesablauf ist seit Jahren der gleiche und sie spricht kein Wort. Zu Beginn weiß man gar nicht was für eine fantastische Welt und Story sich hinter dem mysteriösen Klappentext verbirgt. Ich habe das Buch an einem Abend gelesen und konnte es wirklich absolut nicht aus der Hand legen. Leider ist die Fortsetzung im englischsprachigen noch nicht erschienen.
Für Aufgabe 7: Lest ein Sachbuch einer Autorin.
Gelesen: Es geht auch ohne Plastik von Sylvia Schaab
Das Thema Umwelt und Leben ohne Plastik liegt mir sehr am Herzen. Ich habe erst in diesem Jahr angefangen mich intensiver damit zu beschäftigen und kann Einsteigern das Buch empfehlen. Gerade die im Buch aufgezeigte Challenge zeigt, wie man leicht ein Bewusstsein dafür schaffen kann seinen Alltag plastikfreier zu gestalten. Das Buch ist auf gar keinen Fall perfekt, aber biete für den Anfang sehr gute Hinweise.
| Rezension |
Für Aufgabe 9: Lest das Buch einer SP-Autorin.
Gelesen: One of a kind von Tina Köpke
Nachdem mir 125 Tage leben und die Royal Me Bücher von Tina Köpke so gut gefallen hatten, war für mich klar, dass ich ihren neuen Roman auch lesen wollte. Tina Köpke entführt in eine zauberhafte Kleinstadt, die an Gilmore Girls erinnert und zeigt vielseitige Charaktere, die man einfach liebgewinnen muss. One of a kind ist so lebendig! Alles passt in das Gesamtkonzept vom Feel-Good-Roman.
| Rezension |
Weitere Bücher, die ich zu keiner Aufgabe gelesen habe:
Black Dagger 1 von J. D. Ward
Ich war unheimlich neugierig! Zuvor hatte ich noch kein Buch der Autorin gelesen und Black Dagger war mir nur als diese Reihe bekannt, die offenbar kein Ende zu nehmen schien. Tatsächlich fand ich den ersten Band ganz unterhaltsam. Vielleicht werde ich mir den zweiten Band auch noch besorgen, schließlich wurde das Buch im deutschen zwei geteilt. Ich glaube aktuell aber noch nicht das ich die gesamte Reihe verfolgen werde. Zumindest nicht so ganz bewusst und intensiv. Für zwischendurch scheint es aber ganz gute Unterhaltung zu sein. Mal sehen.
Ellingham Academy von Maureen Johnson
Am Anfang war mir gar nicht klar, dass ich den Namen der Autorin schon mal gehört hatte. Ich bin nie dazu gekommen, aber ich hatte ihre Schatten von London-Reihe immer auf der Wunschliste! Die Ellingham Academy erschien wiedermal perfekt auf mich zugeschnitten und die Protagonistin Stevie klingt irgendwie auch ein bisschen nach mir selbst: True Crime, Agatha Christie und Sherlock Holmes Fans. Ich liebe sie! Die Story und die Figuren sind der Hammer. Ich habe mich total in der Geschichte wiedergefunden und hatte riesigen Spaß mit zu rätseln und möchte Stevie weiter begleiten. Hoffentlich kommt die Übersetzung von Teil zwei ganz bald!
Was ist schon Liebe von Holly Bourne
Nachdem mich die anderen beiden Teile der Spinster-Girls Reihe von Holly Bourne so begeistert hatten, hat mich dieses Buch leider geradezu enttäuscht. Ich habe den Klappentext vorher nicht gelesen und wusste vorher auch nicht, dass die Bücher im deutschen in der falschen Reihenfolge übersetzt wurden. Deswegen dachte ich, dass dieses Buch der Abschluss der Reihe sein müsste. Unabhängig davon bin ich aber irgendwie auch mit falschen Erwartungen an das Buch heran gegangen. Kann ich jetzt leider nicht mehr ändern.
Von Nachteule an Sternhai von Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer
Bett und Avery haben sich noch nie gesehen, doch ihre Väter haben sich ineinander verliebt und schicken die Mädchen gemeinsam in ein Sommercamp in der Hoffnung, dass am Ende des Sommers aus zwei Familien eine wird. Ein sehr lustiger Email-Roman. Völlig mitreißen konnte mich persönlich das Buch leider nicht, aber ich finde es gut wie offen und einfach in diesem Buch für Kinder ab 12 Jahren sogenannte Tabu-Themen wie Homosexualität oder Menstruation beschrieben werden!
Der Club – Flirt von Lauren Rowe
Das Buch gewinnt mit Sicherheit keinen Feminismus-Preis. Ich meine jedoch alt genug zu sein, um zwischen Roman und Realität unterscheiden zu können. Bei diesem Buch habe ich sehr häufig sehr laut lachen müssen. Es ist zwar wirklich total platte Lektüre, aber man hat sie dann auch einfach sehr schnell weggelesen und ich habe mich dabei gut unterhalten gefühlt.
Good Night Stories for Rebel Girls von Elena Favilli und Francesca Cavallo
Dieses Buch ist nicht nur etwas für Kinder! 100 Kurzbiografien von Frauen, dessen Namen ich zum Teil noch nie gehört hatte. Ich habe so viele tolle Persönlichkeiten kennengelernt und hatte sehr viel Freude daran durch das Buch zu blättern. Die Illustrationen machen den Band ebenfalls zu etwas ganz Besonderem. Mittlerweile gibt es ja eine ganze Reihe von Biografien-Bücher für Kinder. Ich finde da haben Elena Favilli und Francesca Cavallo einen sehr wichtigen Stein ins Rollen gebracht. Vielleicht springen euch diese Bücher im Augenblick überall entgegen, werdet dem nicht überdrüssig, sondern schlagt sie einfach mal bewusst auf!
Kennt ihr schon eins der Bücher?
Eure Chrissi
Liebe Chrissi,
da habe ich ja einige tolle Anregungen für #wirlesenfrauen bei dir mitgenommen. Besonders „Project Jane“ hört sich interessant an, das werde ich mir näher ansehen.
„Good Night Stories for Rebel Girls“ finde ich auch klasse, da habe ich einige Biographien für meine aktuelle Reihe „Geschichte mal weiblich“ raus. Schön, dass du bei #femtember dabei bist!
Liebe Grüße,
Nico
Oha, ja Black Dagger scheint so ein never ending Teil zu werden. Ich glaube bis 28 oder so habe ich es gelesen (von einer Freundin geliehen). Die weigert sich aktuell aber auch weitere Bände zu kaufen, bis nicht klar ist wann es endet und ob alle überhaupt übersetzt werden.
Ich finde es schon ärgerlich, dass sie im deutschen auf zwei Bände jeweils aufgeteilt werden. Dann gab es kurze einen Versucht mal die original Aufteilung zu veröffentlichen, natürlich nur bis zum 7. Band, weil dann merkten sie, dass kaufen zu wenig. Vielleicht weil von den anderen schon fast 30 Bände zu der Zeit raus waren.
The Club sind feinstes Popcorn Kino Lektüre. Man muss wirklich sehr oft lachen 😉
liebe Grüße
Sandra